Freitag, 6. Juni 2025 · 20 Uhr · Rest. Ochsen, Lupfig
Uns erwartet ein spannender Vortrag zu einem modernen Log-System von einem der Hauptentwickler.
Wavelog ist eine moderne, webbasierte Logbuchsoftware für Funkamateure, die das Loggen und Verwalten von QSOs von überall auf der Welt ermöglicht. Entstanden aus einem Fork der bekannten OpenSource-Software Cloudlog, wurde Wavelog von den Entwicklern DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA ins Leben gerufen, um eine flexible und benutzerfreundliche Lösung für den Amateurfunk zu schaffen.
Die Software zeichnet sich durch eine intuitive Bedienung und zahlreiche Funktionen aus: QSOs können unter anderem live, nachträglich oder per ADIF-Import erfasst werden. Automatische Lookups bei Diensten wie QRZ.com oder HamQTH ergänzen die Eingabe mit relevanten Informationen. Detaillierte Analysen und Auswertungen, darunter DXCC-Statistiken, Karten und Awards, geben Funkamateuren einen umfassenden Überblick über ihre Erfolge. Erweiterungen wie WavelogGate ermöglichen die Anbindung von Funkgeräten über CAT-Schnittstellen. Zudem können sämtliche QSOs mit Diensten wie QRZ.com, eQSL, LoTW und Clublog synchronisiert und QSLs automatisch heruntergeladen werden.
Wavelog ist plattformunabhängig und lässt sich auf nahezu jedem Webserver installieren – sei es ein Heimserver, ein Raspberry Pi oder ein professioneller Hosting-Anbieter. Dank der Webarchitektur bleibt die Software flexibel und leicht zugänglich, selbst auf mobilen Geräten.
Die Open-Source-Philosophie und die Unterstützung mehrerer Sprachen machen Wavelog zu einer vielseitigen und zukunftssicheren Logbuchlösung, die von Funkamateuren für Funkamateure entwickelt wurde. Wavelog steht für moderne Softwareentwicklung im Amateurfunk und bietet ein leistungsstarkes, zuverlässiges Tool – ohne kommerzielle Absichten, sondern aus purer Leidenschaft für das Hobby.